Der Kultur- und Verkehrsverein Limbach, kurz KuV, ist ein junger Verein mit langer Tradition. In 2015 konnten wir unser 60-jähriges Bestehen feiern. Nach kurzer „Durststrecke“ nahmen wir Ende 2014 mit einer weitgehend neuen Mannschaft wieder Fahrt auf. Mit dem Ziel, Einheimischen und Gästen Natur und Kultur unserer schönen Heimat näher zu bringen, bieten wir ein ganzjähriges Programm an:
Von April bis Oktober führen wir einmal monatlich zu Fuß oder mit Rad zu Sehenswertem in der Natur rund um Limbach. Mit den LIMBACHER RUNDEN bieten wir auf über 25 herrlichen Rundwanderwegen zudem die Möglichkeit, unseren Westerwald auf eigene Faust zu erkunden.
Weitere Veranstaltungen runden unser „Outdoor-Programm“ ab.
In der kalten Jahreszeit, von November bis einschließlich März, geht es dann rein ins Warme: Im Rahmen unserer sehr beliebten Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ gewähren ausgewählte Referenten detaillierte Einblicke in die unterschiedlichsten Aspekte unserer Westerwälder Heimat. Nach coronabedingter Pause freuen wir uns darauf "Heimat unter der Lupe" ab November 2023 wieder anzubieten.
Mit Genehmigung der Ortsgemeinde betreuen wir folgende Liegenschaften des Dorfes:
Die im Wald oberhalb der Kleinen Nister gelegene Kneippanlage mit ihrem natürlichen Wasserzulauf.
Die rund 500 Jahre alte Dachschiefergube Assberg, Geopunkt im Nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus.
Das Limbacher Dorfmuseum. Seit Anfang des Jahres 2023 arbeiten wir an einer Neugestaltung der Ausstellung.
Dies bedingt eine vorübergehende Schließung des Museums.Die Freiluftschachanlage.
Zusätzlich sind wir im Naturschutz tätig. Unsere Ehrenamtler bekämpfen seit mehreren Jahren mit großem Erfolg die Ausbreitung von invasiven Neophyten innerhalb der Limbacher Gemeindegrenzen, namentlich das Indische Springkraut und den Japanischen Knöterich.
Besonders freuen wir uns bei all unseren Aktivitäten über die tolle Unterstützung von „Nicht-KuVlern“ aus Limbach und der näheren und weiteren Umgebung. Ohne sie wäre so manches nicht möglich.
Nochmals herzlich willkommen und auf bald (auch) im „wirklichen Leben“,
Ihr
Martin Schüler
1.Vorsitzender