Vortragsreihe „HudL“ macht eine „Corona-Pause“ Im März diesen Jahres, also in einer noch sehr frühen Phase der Corona-Pandemie in Deutschland, haben wir in Absprache mit dem damaligen Referenten, Revierförster Andreas Schäfer, kurzfristig den Abschlussvortrag der Reihe „Heimat unter der Lupe“ abgesagt. Wir ahnten damals nicht, was noch kommen würde und so planten wir das Programm – natürlich auch mit dem Vortrag von Andreas Schäfer – für das nun bevorstehende Winterhalbjahr 2020/21. Doch nun haben wir uns Corona-bedingt schweren Herzens entschlossen, die Vortragsreihe im Winterhalbjahr 2020/21 komplett pausieren zu lassen. Wir bedauern das sehr, sind aber sicher, dass diese Entscheidung wie bei den Referenten auch bei den Besuchern auf Verständnis trifft. Nach derzeitigem Stand gehen wir davon aus, dass wir im November 2021 wieder mit „Heimat unter der Lupe“ starten können. Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ „Kennst Du Deine Heimat?“ Auf diese Frage werden die Meisten wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ antworten. Und auf den ersten Blick mag das ja auch stimmen. Aber im Detail? Allen, die ihre Westerwälder Heimat genauer kennenlernen möchten, bietet der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) mit seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ („HudL“) bei freiem Eintritt Gelegenheit dazu. Nach Abschluss der „Outdoor-Saison“ mit Wandern und Rad-Wandern geht es ab November rein ins Warme. In der Regel am dritten Dienstag im Monat, um 19 Uhr, nimmt dann ein namhafter Referent bis einschließlich März im Haus des Gastes (Hardtweg 3, 57629 Limbach) einen Aspekt unserer Heimat „unter die Lupe“.
Mögliche Themenfelder sind Geschichte, Persönlichkeiten, Natur und Umwelt, Infrastruktur, Architektur und, und, und. Einzige Voraussetzung: Das Thema muss einen Bezug zu unserer Heimat, dem Hachenburger Westerwald oder dem kompletten geografischen Westerwald haben. Themenvorschläge und ehrenamtliche Referenten sind uns übrigens jederzeit herzlich willkommen. Einfach unter Telefon 0151 22 07 43 23 melden. Das Programm für das kommende Winterhalbjahr wird rechtzeitig in diversen Medien und natürlich auch an dieser Stelle veröffentlicht. Seien Sie gespannt! Unsere bisherigen Themen und Referenten waren: 5. Vortragsreihe (Winterhalbjahr 2019/20) 2020 März (wegen Corona-Krise verschoben auf 6. Vortragsreihe) Die Bedeutung unseres Waldes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Andreas Schäfer, Revierförster und Fachlehrer am Forstlichen Bildungszentrum RLP
2020 Februar Des Wällers liebstes Obst – zur Geschichte des Apfels im Westerwald Ralf Melber, Obstbaumpfleger, Mitglied im Deutschen Pomologenverein
2020 Januar Die Wäller Wirtschaft: Entwicklung, Herausforderungen und Förderung Katharina Schlag, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis
2019 Dezember Im Namen des Volkes – Das Gerichtswesen im Westerwald Hans Helmut Strüder, Richter i.R.
2019 November „Aktion T4“: Die Tötungsanstalt Hadamar Dr. Jan Erik Schulte, Leiter der Gedenkstätte Hadamar
4. Vortragsreihe (Winterhalbjahr 2018/19) 2019 März „Tiefer Westerwald“ – eine Reise ins Erdinnere Dipl. Geophysiker Gerd Mathes, Geobotschafter des GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus
2019 Februar Die Westerwald-Brauerei – zwischen Heimat, Tradition und Innovation Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald-Brauerei
2019 Januar Zwischen Höhenflug und Absturz: Die Vogelwelt des Westerwaldes Antonius Kunz, Co-Autor des Standardwerkes „Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz“
2018 Dezember Alexander Graf von Hachenburg: Auf den Spuren eines Westerwälder Originals Dr. Jens Friedhoff, Archivar der Stadt Hachenburg
2018 November Alles Kirchensteuer, oder was? Die Finanzierung des Klosters Marienstatt P. Dominikus Söhngen O. Cist., wirtschaftlicher Leiter (Cellerar) der Abtei Marienstatt
3. Vortragsreihe (Winterhalbjahr 2017/18) 2018 März Friedrich Wilhelm Raiffeisen – vom Westerwald in die Welt Josef Zolk, stellv. Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft
2018 Februar Der Westerwald – bald ein Land ohne Bauern? Heribert Metternich, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Westerwald
2018 Januar Krankenhaus Hachenburg: Ein Haus mit Tradition – und Zukunft? Jürgen Ecker, kfm. Direktor DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg
2017 Dezember Unser Müll: Ab in die Tonne – und dann? Karl Wilbois, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Westerwaldkreis AbfallwirtschaftBetrieb (WAB)
2017 November Die Reformation im Raum Hachenburg: Machtkampf zwischen Schloss und Kloster Dr. Hermann Josef Roth, Theologe und Historiker
2. Vortragsreihe (Winterhalbjahr 2016/17) 2017 März Sprichwörter und Redewendungen im Dialekt Konrad Schwan, Bürgermeister a.D. der VG Gebhardshain
2017 Februar Invasive Neophyten: Das Ende der heimischen Pflanzenvielfalt? Fred Duscha, Geschäftsführer Firma Neophytex
2017 Januar Marienstatt und seine Mönche: Einblicke in eine andere Welt Abt Andreas Range O. Cist., Abt Kloster Marienstatt
2016 Dezember Unsere Wasserver- und –entsorgung: Die Welt hinter Hahn und Abfluss Marco Dörner, Leiter Verbandsgemeindewerke Hachenburg
2016 November Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller? Dr. Frank Wörner, Zoologe und Wolfsexperte
1. Vortragsreihe (Winterhalbjahr 2015/16) 2016 März 5 vor 12 für die Nister? Manfred Fetthauer, Gründer und Leiter der ARGE Nister/Obere Wied e.V.
2016 Februar Auf den Spuren historischer Fachwerkhäuser im Westerwald Dr. Jens Friedhoff, Archivar der Stadt Hachenburg
2016 Januar Westerwälder Fachwerk im Wandel der Zeit
Dr. Manfrid Ehrenwert, Leiter Landschaftsmuseum Westerwald |