![]() |
Aktuelles
Noch keine Idee für den Osterspaziergang?
LIMBACHER RUNDEN: Baum-des-Jahres-Park und mehr
![]() Der Park ist in die LIMBACHER RUNDE 32 zum
„Steinbruch Weiße Lei“ im Nauberg eingebunden. Ebenso die weiteren lokalen
Sehenswürdigkeiten Ehrenhain Atzelgift, die Luckenbacher Gustav-Adolf-Kapelle
sowie die Wüstung Hailzhausen ganz in der Nähe des Parks. Darüber hinaus lernst
Du mit den LIMBACHER RUNDEN die komplette Heimat zwischen Naturwaldrerservat
Nauberg und Weltende sowie Dauersberger Alm und Hachenburg kennen. Alles was Du dazu brauchst sind
die Wegbeschreibungen der Touren. Die gibt es am Infopoint vor dem Restaurant
Hilger, direkt beim Start und Ziel am Haus des Gastes (Hardtweg 3). Zudem zum Selberdrucken |
LIMBACHER RUNDEN bei „RLP – Land in Bewegung“ mit dabei
Ausreichende Bewegung und Sport sind wichtige Einflussfaktoren für die
Gesunderhaltung, Mobilität und Prävention vielfältiger Erkrankungen,
insbesondere der sogenannten Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Um uns Rheinland-Pfälzer für mehr Bewegung zu begeistern, hat die
Landesregierung daher zusammen mit dem Landessportbund die Initiative
„Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ ins Leben gerufen. Insbesondere sollen
Menschen erreicht werden, die aus verschiedensten Gründen bisher kaum an Bewegungs-
und Sportangeboten teilgenommen haben. Was liegt mit Blick auf diese Zielgruppe
näher als die „Einstiegssportart“ Wandern? Genau! Und deshalb macht auch der
KuV mit seinen LIMBACHER RUNDEN bei „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung“ mit.
Bei Strecken ab 3,8 km mit vielen Rastmöglichkeiten zwischendrin fällt der
Schritt vom Sofa in den Wald leicht. Wer Spaß am Wandern gewinnt, kann sich mit
den LIMBACHER RUNDEN dann nach und nach „hoch wandern“. Über 5- und 7 km-Touren
bis hin zur Runde zum „Deutschen Eck“ (10 km). Die dann selbstverständlich mit
einer Einkehr bei Rolf und Ute am Wilhelmsteg. Alles was Du zum Starten
brauchst ist die Wegbeschreibung der jeweiligen Runde. Die gibt es am Infopoint
vor dem Restaurant Hilger, direkt beim Start und Ziel am Haus des Gastes
(Hardtweg 3). Zudem zum Selberdrucken |
Neues Infoschild am zentralen Wanderparkplatz
![]() Und so bastelte unser erster
Vorsitzender, Andre Schäfer, aus Resthölzern einen passenden Träger und
befestigte daran ein LIMBACHER RUNDEN-Infoschild, wie es bereits am
„Wander-Hotspot“ Schiefergrube Assberg montiert ist. Da auch diesbezüglich
Bedarf war, investierte der KuV gleich noch in ein neues Wanderparkplatzschild.
Beim Aufstellen der Schilder wurde Andre dann vom Vorstandskollegen Martin
(Schüler) unterstützt. Das LIMBACHER RUNDEN-Schild beinhaltet auch eine Box, in
der unser Info-Flyer ausliegt. Diesen gibt es – ebenso wie die
Wegbeschreibungen aller LIMBACHER RUNDEN als Ausdruck, GPS und topografische
Karte |
KuV erhält Freigabe für „Made in Westerwald“
„Wir Westerwälder“ ist eine Kooperation der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Auf- und Ausbau einer emotionalen Verbindung und Identifikation zur und mit der Region sowie Präsentation der Vielseitigkeit und Stärken des Westerwaldes sind die bereits seit 2008 verfolgten Ziele zur Zukunftssicherung des Standortes Westerwald. Neben einem Büro in Dierdorf dient das gleichnamige Online-Portal als zentrale Anlauf- und Vermittlungsstelle für alle, die Informationen zur Region suchen. Neu hinzugekommen ist jetzt das Regionalsiegel „Made in Westerwald“. Es zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die auf dem Gebiet der drei Landkreise hergestellt bzw. angeboten werden und bestimmte Kriterien erfüllen. Mit den LIMBACHER RUNDEN und dem GeoPunkt Schiefergrube Assberg hat sich auch der KuV um das Siegel „Made in Westerwald“ beworben. Nach Prüfung unseres Antrages hat uns „Wir Westerwälder“ dieser Tage nun die Freigabe für die Nutzung des Heimatsiegels „Made in Westerwald“ geschickt. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und haben das Siegel selbstverständlich sofort auf unserer Homepage eingebaut |
ACHTUNG! WARNUNG!
Der Abstieg in die unterirdische Grube ist zur Zeit aufgrund von GLATTEIS auf den Treppen gesperrt! Wir raten dringend dazu diese Sperrung zu respektieren. Es besteht ansonsten Absturzgefahr. Der Stolleneingang mit Ruhebänken, Gästebuch und Info-Flyern kann weiterhin problemlos betreten werden. ![]() |
Martin Schüler wird GeoLotse
![]() Mit der für Sommer geplanten
Zusatzqualifikation „Geopark-Lotse“ vertieft Martin nun sein ZNL-Wissen ganz
gezielt im Bereich regionale Geologie und Bergbaugeschichte. Aufbauend auf
dieser Zusatzqualifikation – und natürlich dem bei Martin ohnehin vorhandenen
Mix aus Motivation, Engagement und Kreativität – lassen sich mittelfristig rund
um die Schiefergrube dann sicher attraktive Geologie- und Naturerlebnisangebote
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene „stricken“. Wie auch immer, es bleibt
spannend rund um unsere Schiefergrube. |
Weg zum Infopoint jetzt ausgeschildert
Für viele Wanderfreunde ist der Wanderparkplatz an der Steinbrücke Anlaufpunkt und „Basisstation“ für ihre Wanderung rund um Limbach. Und das ist vom KuV durchaus so gewollt. Denn der Parkplatz am Haus des Gastes, dem Start und Ziel aller LIMBACHER RUNDEN, soll insbesondere an Sonn- und Feiertagen auch den Gästen des Restaurants Hilger ausreichend Platz bieten. Um ortsunkundigen Wanderern das Auffinden des Infopoint vor dem Restaurant Hilger ab dem Wanderparkplatz an der Steinbrücke zu erleichtern, ist der 200m-Weg dorthin jetzt ausgeschildert. Am Infopoint liegen die Detail-Wegbeschreibung aller über 25 LIMBACHER RUNDEN aus. Zum Selberdrucken gibt es sie hier |
Neuer Rekord am Infopoint
Schon seit dem Start der LR in 2016 stieg die jährliche Absatzzahl der Wegbeschreibungen stetig an. 2019 auf stattliche 466. Das wir ein Jahr später die 500er-Marke knacken, haben wir uns gewünscht, aber nicht wirklich geglaubt. Dann aber kam Corona, ließ Jung und Alt die Heimat entdecken und bescherte dem KuV ein weiteres Rekordjahr – und was für eins: Bis 31.12.20 wurden exakt 717 Wegbeschreibungen entnommen. Ein Plus von 54 % bzw. 251 Stück! Herzlichen Dank allen, die zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen haben. Der mit Abstand "verkaufsstärkste" Monat war der Juli (135) vor Mai und September (113/87). Im „Lockdown-März“ gab es nur schwache 14 Abgriffe. Bei den Distanzen mit 34 bzw. 33% fast gleichauf vorne die 20er (5–10 km) und 30er (10-15 km) Runden. Die 10er (bis 5 km) fallen etwas (23 %), die XL-Runden über 15 bis 25 km deutlich ab (10 %). Die „Top 3-Runden“ bleiben unverändert. Wie im Vorjahr belegt der Limbacher Panoramaweg (LR 21, 7,3 km) Platz 3 (44). Mit „nur“ 52 Entnahmen von Platz 1 verdrängt wurde die LR 30 („Hartenberg kreuz & quer“, 11,2 km). Dank einer Verdoppelung ihrer „Verkaufszahlen“ auf 54 trägt die Kreuzblick Kappanöll-Runde (LR 10, 3,3 km) den Titel „LIMBACHER RUNDE des Jahres“ verdient. Aber wer weiß, vielleicht spült der Online-Vertrieb eine ganz andere Runde nach vorne? Denn dort stehen neben den Wegbeschreibungen auch GPS-Daten und topografische Karten bereit. |
ACHTUNG AUFGEPASST
![]() Der Waldgang im Winter ist nicht ohne Risiken. Die Waldwege sind jetzt oft glatt und geschädigte Bäume können durch Schneelasten ganz oder astweise unvermittelt brechen und auf Wege herabstürzen. Es ist gut und wichtig sich in der Natur zu bewegen, aber seid bitte im Sinne eurer Gesundheit vorsichtig. Bitte macht gegebenenfalls auch eure Freunde und Bekannten darauf aufmerksam. Herzliche Grüße vom Team Limbacher Runden |
1-10 of 45