![]() |
Aktuelles
Weg zum Infopoint jetzt ausgeschildert
Für viele Wanderfreunde ist der Wanderparkplatz an der Steinbrücke Anlaufpunkt und „Basisstation“ für ihre Wanderung rund um Limbach. Und das ist vom KuV durchaus so gewollt. Denn der Parkplatz am Haus des Gastes, dem Start und Ziel aller LIMBACHER RUNDEN, soll insbesondere an Sonn- und Feiertagen auch den Gästen des Restaurants Hilger ausreichend Platz bieten. Um ortsunkundigen Wanderern das Auffinden des Infopoint vor dem Restaurant Hilger ab dem Wanderparkplatz an der Steinbrücke zu erleichtern, ist der 200m-Weg dorthin jetzt ausgeschildert. Am Infopoint liegen die Detail-Wegbeschreibung aller über 25 LIMBACHER RUNDEN aus. Zum Selberdrucken gibt es sie hier |
Neuer Rekord am Infopoint
Schon seit dem Start der LR in 2016 stieg die jährliche Absatzzahl der Wegbeschreibungen stetig an. 2019 auf stattliche 466. Das wir ein Jahr später die 500er-Marke knacken, haben wir uns gewünscht, aber nicht wirklich geglaubt. Dann aber kam Corona, ließ Jung und Alt die Heimat entdecken und bescherte dem KuV ein weiteres Rekordjahr – und was für eins: Bis 31.12.20 wurden exakt 717 Wegbeschreibungen entnommen. Ein Plus von 54 % bzw. 251 Stück! Herzlichen Dank allen, die zu diesem fantastischen Ergebnis beigetragen haben. Der mit Abstand "verkaufsstärkste" Monat war der Juli (135) vor Mai und September (113/87). Im „Lockdown-März“ gab es nur schwache 14 Abgriffe. Bei den Distanzen mit 34 bzw. 33% fast gleichauf vorne die 20er (5–10 km) und 30er (10-15 km) Runden. Die 10er (bis 5 km) fallen etwas (23 %), die XL-Runden über 15 bis 25 km deutlich ab (10 %). Die „Top 3-Runden“ bleiben unverändert. Wie im Vorjahr belegt der Limbacher Panoramaweg (LR 21, 7,3 km) Platz 3 (44). Mit „nur“ 52 Entnahmen von Platz 1 verdrängt wurde die LR 30 („Hartenberg kreuz & quer“, 11,2 km). Dank einer Verdoppelung ihrer „Verkaufszahlen“ auf 54 trägt die Kreuzblick Kappanöll-Runde (LR 10, 3,3 km) den Titel „LIMBACHER RUNDE des Jahres“ verdient. Aber wer weiß, vielleicht spült der Online-Vertrieb eine ganz andere Runde nach vorne? Denn dort stehen neben den Wegbeschreibungen auch GPS-Daten und topografische Karten bereit. |
ACHTUNG AUFGEPASST
![]() Der Waldgang im Winter ist nicht ohne Risiken. Die Waldwege sind jetzt oft glatt und geschädigte Bäume können durch Schneelasten ganz oder astweise unvermittelt brechen und auf Wege herabstürzen. Es ist gut und wichtig sich in der Natur zu bewegen, aber seid bitte im Sinne eurer Gesundheit vorsichtig. Bitte macht gegebenenfalls auch eure Freunde und Bekannten darauf aufmerksam. Herzliche Grüße vom Team Limbacher Runden |
Kooperation mit Geopark-Zentrale entwickelt sich bestens
Seit Beginn seiner Aktivitäten in 2015 war es dem KuV ein Anliegen, sich lokal und regional mit Gleichgesinnten gut zu vernetzen. Sehr gut entwickelt hat sich seither zum Beispiel die Kooperation mit der Zentrale des Geopark Westerwald-Lahn-Taunus in Braunfels. Mit unserer Schiefergrube Assberg gehören wir zwar nicht zu den „Big Playern“, sprich Geozentren, im Geopark. Doch werden wir – insbesondere aufgrund des Engagements unseres „Grubendirektors“ Martin Schüler – als ein äußerst aktiver und engagierter Geopunkt wahr und ernst genommen. Vernetzen darf und soll dabei natürlich keine Einbahnstraße sein. Gerne präsentieren wir daher in der von uns betreuten Schiefergrube jetzt auch umfangreiches Prospektmaterial anderer Sehenswürdigkeiten im Geopark. Und schon jetzt können wir feststellen, dass das Interesse an den Flyern sehr hoch ist. Es freut uns, mit dieser Werbeunterstützung an unserer Grube – mit immerhin knapp 3.000 Besuchern in 2019 – einen kleinen Beitrag zur weiteren erfolgreichen Entwicklung des Geoparks zu leisten. Ausführliche Infos zum Geopark gibt es unter www.geopark-wlt.de. Du kennst unsere Schiefergrube noch nicht? Dann erwandere sie Dir unbedingt auf einer unserer LIMBACHER RUNDEN. Zum Beispiel auf der LIMBACHER RUNDE 25, der sehr abwechslungsreichen „3-Blicke-Tour“ (8,8 km). Die Detail-Wegbeschreibung dieser und der anderen über 25 LIMBACHER RUNDEN gibt es direkt am Start und Ziel vor dem Restaurant Hilger (Hardtweg 3, Limbach) |
Info-Flyer wird jetzt professionell präsentiert
![]() |
(Rad) Wandern und Gutes tun
Auch das Veranstaltungsprogramm des Limbacher Kultur- und
Verkehrsvereins (KuV) ist durch die Corona-Pandemie komplett zum Erliegen
gekommen. Nicht nur die „Kleeblattwanderungen“, der alljährliche Auftakt in die
Wander- und Radwandersaison fiel dem Virus zum Opfer, sondern auch die allmonatlichen
geführten Touren mussten bisher allesamt abgesagt werden. Und eine Besserung
scheint nicht in Sicht. Überhaupt keine Veranstaltung anzubieten aber war für
den KuV, so langsam keine
Option mehr. Und so ruft der KuV zu einer gemeinsamen
virtuellen Spendenaktion auf. Am langen Christi Himmelfahrt-Wochenende vom 21.
bis 24. Mai sind alle Wander- und Radwanderfreunde aufgerufen, zwar „coronakonform“
getrennt unterwegs zu sein, aber doch mit vielen vereint gemeinsam etwas Gutes
zu tun, nämlich pro gewandertem oder geradelten Kilometer (oder Stunde) einen
kleinen Betrag zu spenden. Alle Spenden sollen der gemeinnützigen „Unnauer
Patenschaft“ zugutekommen, die im gesamten geografischen Westerwald krebskranke
Kinder und deren Familien unterstützt. Spenden mit Verwendungszweck „KuV“ können
direkt auf die Konten der „Unnauer Patenschaft“ bei der Sparkasse WW-Sieg (IBAN
DE97 5735 1030 0101 0216 99) oder der WW-Bank (IBAN DE20 5739 1800 0010 0229 08)
überwiesen oder eingezahlt werden. Spendenbescheinigungen werden bei Angabe der Anschrift gerne
zugeschickt. Alle Spenden kommen zu 100% bei den Betroffenen an. Für eine
Wanderung empfiehlt der KuV zum Beispiel eine seiner über 25 LIMBACHER RUNDEN.
Weitere Infos gerne unter 0151 220 74 323 sowie www.unnauer-patenschaft.de (Foto: Dominik Ketz für WWTS) |
Maitour 2020
Zum Beispiel:
|
LIMBACHER RUNDEN: „Kontroll-Wanderer“ gesucht!
![]() |
Umleitung wegen Brückensperrung
LR 35: „2-Täler-Tour“ (Marzhausen) Umleitung wegen Brückensperrung Wegen einer langfristigen Brückensperrung in der Gemeinde Astert muss die Runde ab Astert, Hauptstraße (K14) bis zur Asterter Freizeitanlage (Wegbeschreibung Punkt 3, fünftletzte Zeile bis Punkt 4, Zeile 7) umgeleitet werden. Umleitung und ursprünglicher Weg sind etwa gleich lang. Hier die Wegbeschreibung der Umleitung: Der Hauptstraße (K 14) folgen wir zunächst wenige Meter nach rechts und biegen dann an der ersten Möglichkeit in der Rechtskurve nach links hinunter in die Alte Dorfstraße ab. Nach ca. 50 m geht es in der Senke nach links hinunter aus dem Ort. Dabei passieren wir einen rechtsseitigen schönen Bauerngarten und gelangen bald danach an die Große Nister. Diese überqueren wir über den Steg und erreichen so die Freizeitanlage. Wir lassen diese links liegen und treffen unmittelbar oberhalb der Anlage auf den Westerwald-Steig, dem wir links hinauf Richtung Heuzert folgen (auch wenn die Schilder „Limbach“ in die entgegengesetzte Richtung zeigen!). Fortsetzung siehe Wegbeschreibung, Punkt 4, Zeile 7). Download siehe Anhang↓ |
Absage HudL + Kleeblattwanderung 2020
Wir bedauern, dich nicht persönlich bei uns zu begrüßen und werden euch zeitnah über Alternativen informieren. Euer KuV Team |