Hochbetrieb herrschte zum Abschluss der diesjährigen Natur &
Kultur-RadWanderungen des KuV. Rund 40 Teilnehmer verteilten sich auf die
beiden Touren zur Hardter Mühle. Jochen Bongartz führte die kleine, aber feine
Sportgruppe. Mit Georg Ehl, Philipp Bellinger und Dagmar Aschfalk, die diesmal
Thomas Schneider vertrat, machte sich ein Tross von 35 Radfreunden auf die
entspanntere Radwanderung. Nimmt man die Eröffnungstour bei der
Kleeblattwanderung im April, als sich aufgrund des morgendlichen Schneefalls
nur 4 Hartgesottene einfanden, heraus, so nahm mit im Schnitt 22 Radlern auch
2019 wieder eine stattliche Zahl das Radangebot des KuV wahr. Im Pool der
inzwischen einigen Dutzend Stammgäste, die nicht immer, aber immer wieder dabei
sind, finden sich neben Limbachern etwa auch Radler aus dem Nistertal bis
Luckenbach, aus Nister, Hattert, Alpenrod und Hachenburg. Sehr freuen wir uns
auch über die stattliche „Preußen-Fraktion“ aus den Räumen Altenkirchen,
Wissen, Betzdorf und Daaden sowie Teilnehmer vom Hohen und unteren Westerwald. Ein herzlicher Dank geht zum Abschluss an unsere Radführern, allen voran an die
Stammkräfte Georg Ehl, Thomas Schneider und Philipp Bellinger. Ihr habt wieder
tolle Arbeit geleistet und bastelt ja schon eifrig an neuen Touren für 2020.
Danke aber natürlich auch an alle Teilnehmer. Toll, dass ihr unser Angebot so
zahlreich annehmt! Am Dienstag, 12. November, um 19 Uhr starten wir nun mit dem
Vortrag "'Aktion T4': Die Tötungsanstalt Hadamar" die
fünfte Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“. Im Haus des Gastes begrüßen wir
hierzu als Referenten Herrn Dr. Schulte, den Leiter der Gedenkstätte. Infos
gern unter 0151 220 74 323 |
Aktuelles >